Ideen für Aktionen


Im Rahmen des Projekts „Affenstarke Regenwaldbotschafter“ erfahren Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler eine Menge über den Regenwald, seine Bewohner und die Zerstörung dieses Ökosystems. Auf dieser Internetseite finden Sie Informationen zu diesen Themen, die Sie zur Vor- und Nachbereitung nutzen können.

Um anschließend als Regenwaldbotschafter aktiv werden zu können, bietet sich die multimediale Aufarbeitung des Themenkomplexes an. Dazu finden Sie im Folgenden ein paar Anregungen, wie das Thema weiter vermittelt werden kann. Vielleicht haben Sie ja noch ganz andere Ideen?

Papier

Das Medium „Papier“ bietet eine riesige Fülle an Möglichkeiten, das Thema Regenwald umzusetzen und als Regenwaldbotschafter zu verbreiten. Bedacht werden sollte natürlich, dass das Papier sparsam genutzt wird oder die Wahl auf Recycling-Papier fällt.

  • Wie wird eigentlich Recyclingpapier gemacht? Das können Sie mit Ihren Schülern selber ausprobieren! Schöpfen Sie mit Ihrer Klasse Papier – anschließend können damit Briefe verschickt werden, in denen Ihre Schüler anderen von dem „Affenstarke Regenwaldbotschafter“-Projekt berichten.
  • Plakate bieten sich natürlich immer für anschauliche Themen wie die Rodung des Regenwaldes an. Vielleicht können ja Plakate mit Tipps zum Schutz des Regenwaldes an prominenten Stellen in Ihrer Schule aufgehängt werden? So erfahren auch die anderen Schüler, wie sie Buschi und Co. helfen können!
  • Aus Plakaten lässt sich natürlich auch eine Ausstellung in der Schule machen. Die Schüler können in Gruppen die verschiedenen Themen wie Lebensraum, Tierarten oder Zerstörung aufbereiten und Ausstellungselemente entwerfen. Vielleicht auch mit interaktiven Elementen wie einem Quiz?

 

  • Der Regenwald im Schuhkarton: Sie können mit Ihren Schülern auch Modelle des Regenwaldes basteln, so kann sich jeder diesen Lebensraum noch besser vorstellen. Die Seiten des Schuhkartons können zusätzlich mit den Bezeichnungen der verschiedenen Stockwerke beschriftet werden.
  • Zeitungen: Informieren Sie andere mittels einer eigenen Zeitung über das Schicksal von Buschis Artgenossen!
  • Bücher: Erstellen Sie ein Buch über den Regenwald. Vielleicht sogar aus selbst geschöpftem Papier?
  • Selbst kreierte Buschi- oder Regenwaldbilder sind natürlich auch eine Ausstellung wert, egal ob gezeichnet, als Aquarell-, Öl- oder Kreidebild. Bei einer solchen Ausstellung kann man sehr gut über die Zerstörung des Regenwaldes aufklären kann.

Audio

Möchten Sie gerne einen Audio-Beitrag zu diesem Projekt erstellen? Ein Hörbuch oder Hörspiel, oder vielleicht ein Ratespiel mit Tierstimmen aus dem Regenwald? Oder sogar einen Regenwald-Song, wie die Klasse 3 b der Johannesschule in Rieste mit Kindermusiker Frank Acker?

Foto

Auch Fotos sind ein geeignetes Medium, die Inhalte dieses Projekts an andere weiter zu geben. Egal, ob mit einer Digital-, Spiegelreflex-,  Polaroid- oder Lochkamera fotografiert, bieten die Regenwaldbewohner, die im Zoo Osnabrück leben, ein tolles Fotomotiv. So kann zum Beispiel wie mit selbst gemalten Bildern eine Ausstellung konzipiert werden, auf der zu den Fotos wichtige Informationen und hilfreiche Tipps zum Regenwaldschutz weiter vermittelt werden.

Theater

Das Thema Regenwaldzerstörung kann in jedem Unterricht aufgegriffen werden – warum nicht in der Theater-AG? Bestimmt finden die Schüler schnell Ideen, wie man in einem Theaterstück auf die Zerstörung des Regenwaldes aufmerksam machen kann.

Spendenaktion

Verknüpfen Sie doch die jeweilige Aktion mit einer Spendensammlung für den Regenwald, zum Beispiel mit einem Kuchenverkauf oder einer Versteigerung der gemalten Bilder. Das Geld kann an verschiedene Organisationen zum Regenwaldschutz gespendet werden, wie zum Beispiel den WWF oder Rettet den Regenwald e.V..