Anhand von Gegenständen aus dem alltäglichen Leben soll den Schülern verdeutlicht werden, dass unser Lebensstil verantwortlich für die Zerstörung des Regenwaldes ist. Ist dieses Bewusstsein geschaffen, wird den Schülern bewusst, dass sie durch kleine Verhaltensänderungen im Alltag das Geschehen positiv zugunsten des Regenwaldes beeinflussen können. Sie können durch ihr Handeln viel bewirken – ganz nach dem Motto „global denken, lokal handeln“.
Mit den Schülerinnen und Schülern werden Alltagstipps erarbeitet, die sie zu Hause umsetzen können. Ihren Schülerinnen und Schülern werden aufgefordert als Regenwaldbotschafter aktiv zu werden. Das nötige Hintergrundwissen haben sie im Zoo Osnabrück im Zooschulunterricht erhalten. Anschließend können sie als Regenwaldbotschafter aktiv werden.
Anregungen, wie man im Alltag den Regenwald schützen kann, geben die Zooschulpädagogen schon während des Zooschulunterrichts. Damit Ihre Schüler auch nach dem Zoobesuch als Regenwaldbotschafter aktiv werden können, finden Sie viele Tipps auf dieser Internetseite. Und wie können andere motiviert werden, auch den Regenwald zu schützen? Machen Sie gemeinsam eine kleine Ausstellung mit Postern und Quiz in der Schule, erstellen Sie zusammen einen Film, eine Zeitung oder ein anderes Medienprodukt, um auf die Zerstörung des Regenwaldes aufmerksam zu machen! Für die mediale Umsetzung finden Sie hier einen Lehrerleitfaden und viele Tipps. Ihre Schüler erlangen auf diesem Wege spielerisch und fächerübergreifend Medienkompetenz. Eine Spendenaktion wie ein Kuchenverkauf zugunsten des Regenwalds ist natürlich auch möglich.
Auch wenn der Regenwald weit weg ist: Unser Lebensstil zerstört ihn. Jeder von uns kann etwas ändern und Orang-Utan und Co. helfen. Mach mit und überzeuge andere!
Dieser Baustein beinhaltet