In den Regenwäldern leben ganz verschiedene Tiere: große und kleine, Pflanzenfresser und Fleischfresser, Vögel, Frösche, Ameisen, Tiger, Affen und viele, viele andere. Der Regenwald ist, wie du vielleicht schon gelesen hast, in verschiedene Stockwerke eingeteilt. In den verschiedenen Stockwerken leben auch verschiedene Tiere. Sie mussten sich ganz genau an ihre Umgebung anpassen: Was gibt es dort zu fressen, wie kann man sich am Besten fortbewegen und welche Feinde können einem dort begegnen?
Hier findest du Informationen über Tiere aus dem asiatischen, südamerikanischen und afrikanischen Regenwald, die du dir auch im Osnabrücker Zoo anschauen kannst. Manche der Tiere sind im Regenwald schon sehr selten geworden, weil ihr Lebensraum immer kleiner wird oder weil die Menschen sie jagen. Wie selten, also wie gefährdet diese Tiere sind, erkennst du an der roten Leiste: Es gibt verschiedene Kategorien, die angeben, wie stark die Gefährdung ist.
„Nicht gefährdet“ bedeutet, dass die Tierart weit verbreitet ist und dass es sie häufig gibt.
„Gering gefährdet“ bedeutet, dass sie nicht mehr ganz so verbreitet ist.
„Gefährdet“ ist eine Tierart, wenn bestimmte Merkmale auf sie zutreffen. Zum Beispiel, dass der Bestand in den letzten zehn Jahren oder drei Generationen um mindestens 30 Prozent geschrumpft ist. Was bedeutet das? Wenn du die Tiere einer Art immer in Zehnergruppen einteilen würdest, müsstest du von jeder Gruppe drei Tiere wegnehmen. Ist die Gruppe so stark geschrumpft, ist diese Tierart „gefährdet“.
„Stark gefährdet“ ist eine Tierart, wenn zum Beispiel der Bestand in den letzten zehn Jahren oder drei Generationen um mindestens 50 Prozent geschrumpft ist. Das bedeutet: Wenn du diese Tierart auch wieder in Zehnergruppen einteilen würdest, müsstest du fünf der Tiere, also die Hälfte, wegnehmen um zu sehen, wie stark die Art schrumpfen muss, damit sie als „stark gefährdet“ gilt.
„Vom Aussterben bedroht“ ist eine Tierart, wenn bestimmte Merkmale auf sie zutreffen. Zum Beispiel, dass der Bestand der Tiere in Wildbahn in den letzten zehn Jahren oder drei Generationen (je nachdem, was länger ist) um mindestens 80 Prozent geschrumpft ist. Aus jeder Zehnergruppe der Tierart müsstest du also acht Tiere wegnehmen! Wie du siehst, sind von „vom Aussterben bedrohten“ Tierarten wirklich nur noch sehr wenige Tiere übrig.
„In der Natur ausgestorben“ bedeutet, dass das letzte Tier einer Art in Wildbahn gestorben ist, die Tierart aber unter menschlicher Obhut, zum Beispiel in Zoos, noch vertreten ist.
„Ausgestorben“ ist eine Tierart, wenn das letzte Tier dieser Art gestorben ist.