Braunkopfklammeraffe


Kopf-Rumpf-Länge 39 bis 54 Zentimeter
Gewicht 8 bis 9 Kilogramm
Verbreitung Kolumbien
Lebensraum Tropische und subtropische Regenwälder
Sozialform große Gruppe aus vielen Untergruppen, Weibchen in der Überzahl
Nahrung hoher Fruchtanteil, Blätter, Blüten, Samen, Insekten, Pilze
image

Braunkopfklammeraffen haben dunkles Fell, lange, dünne Arme und Beine und einen langen Schwanz.

Artisten unter den Affen

Klammeraffen sind die „Artisten“ unter den Affen. Mit ihren langen Armen und Beinen können sie sich sehr gut von Ast zu Ast hangelnd fortbewegen. Außerdem haben sie einen Greifschwanz. Der hat an der Schwanzspitze Schwielen, mit denen die Affen ihren Schwanz wie eine zusätzliche Hand zum Greifen benutzen können. Der Schwanz ist länger als der Körper des Affen vom Kopf bis zum Hinterteil.

Gesellig im Baumwipfel

Die Affen sind tagaktiv. Sie halten sich meist in den höheren Kronenbereichen des Regenwaldes auf und sind selten am Boden. Klammeraffen leben in Gruppen von etwa 20 bis 30 Tieren.

Sie ernähren sich hauptsächlich von Früchten und Blättern. Klammerschwanzaffen werden aufgrund ihres Fleisches gejagt. Durch die Abholzung der Regenwälder verlieren sie außerdem ihren Lebensraum.

Weitere Infos über den Braunkopfklammeraffen findest du hier.

 Gefährdung

Es gibt sieben Arten von Klammeraffen und alle werden als „gefährdet“ eingestuft. Braunkopfklammeraffen sogar als „vom Aussterben bedroht“.

Wo im Zoo?

Unsere Braunkopfklammeraffen findest du im Eingangsbereich, gegenüber von den Präriehunden.