Mantelaffe


Kopf-Rumpf-Länge 52 bis 75 Zentimeter
Gewicht 8 bis 13 Kilogramm
Verbreitung Zentrales Afrika
Lebensraum Regenwälder, Galeriewälder, trockene, immergrüne Waldgebiete
Sozialform gesellig mit einem oder mehreren Männchen
Nahrung überwiegend Blätter, aber auch Früchte, Samen und Blattstiele
image

Mantelaffen sind schwarz-weiße, etwa einen halben Meter große Affen. Ihr langer  Schwanz endet in einer weißen, buschigen Fell-Quaste. Mantelaffen haben ihren Namen durch ihr auffallendes Fell: Über den Rücken zieht sich U-förmig ein Kranz aus langem, weißen Fell. Sie haben vier Finger, denn der Daumen fehlt oder ist nur als Stummel vorhanden. Die Affen sind Pflanzenfresser und ernähren sich vorwiegend von Blättern.

 

Liebe Tantchen

Mantelaffen leben in Gruppen von einem Männchen, mehreren Weibchen und ihren Nachkommen zusammen. Jungtiere werden weiß geboren. Warum? Es wird vermutet, dass die andersartige Färbung den Schutzinstinkt der anderen Affen anregt – sie wollen das Kleine beschützen. Es wurde bei Mantelaffen ein ausgeprägtes „Tantenverhalten“ durch andere Weibchen und ältere Geschwister beobachtet: Die anderen weiblichen Affen in der Gruppe umsorgen das Junge, helfen der Mutter bei der Aufzucht und beschützen das Kleine.

 

Mantelaffen sind tagaktiv, also tagsüber wach. Nachts schlafen sie. Wenn die Bäume nicht dicht beieinander stehen, bewegen sie sich auch am Boden fort.

Weitere Infos zum Mantelaffen findest du hier.

Bedrohung

Mantelaffen sind nicht bedroht.

 

Wo im Zoo?

Unsere Mantelaffen findest du in Takamanda.